Programm

Das war das Programm der DGHO Frühjahrstagung 2025.

Freitag, 14. März 2025
9:00 bis 17:30 Uhr

9:00 bis 9:15 Uhr
Begrüßung: A. Hochhaus (Jena)
Grußwort: P. Bobbert (Berlin)
Einführung: A. Hochhaus (Jena)
--
9:15 bis 11:00 Uhr
Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs) in der Hämatologie und Onkologie

Moderation: C. Baldus (Kiel) / M. Benz (Karlsruhe)

9:15 Uhr
Gentherapie angeborener Defekte in der Hämatologie, Beispiel Hämophilie
R. Klamroth (Berlin)

9:30 Uhr
CAR-T-Zelltherapie und bispezifische Antikörper bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen
A. Künkele (Berlin)

9:45 Uhr
ATMPs: Herausforderungen in der Zulassung
D. Nowak (Berlin)

10:00 Uhr
ATMPs: Kalkulierbarer Kostenfaktor für das Gesundheitssystem?
A. Haas (Berlin)

10:15 Uhr
Wissengenerierende Versorgung: Integrate-ATMP
C. Müller-Tidow (Heidelberg)

10:30 Uhr
Podiumsdiskussion mit Referent*innen, pharmazeutischer Industrie, Politik und Vorstand
--
11:00 bis 11:15 Uhr
Pause
--
11:15 bis 12:15 Uhr
Novartis Pharma GmbH: Reden hilft: MPN gemeinsam Versorgen – Verstehen – Verbessern

11:15 Uhr
Herausforderungen in Diagnose und Therapie von MPN
F. Heidel (Hannover) / M. Griesshammer (Minden/Bochum)

11:35 Uhr
Patient Journey: Erfahrungsbericht eines MPN-Betroffenen
A. Dadgar (Magdeburg)

11:55 Uhr Gemeinsam Lösungen entwickeln: Netzwerk und Zusammenarbeit
Moderation: K. Meyer

Podiumsdiskussion
--
12:15 bis 12:45 Uhr
Pause
--
12:45 bis 14:30 Uhr
Nutzung von Registern zur Verbesserung der Patientenversorgung

Moderation: C-O. Schulz (Berlin) / B. Wörmann (Berlin)

12:45 Uhr Pädiatrie
A. Eggert (Berlin)

13:05 Uhr Onkologie
M. Sebastian (Frankfurt/M.)

13:25 Uhr Hämatologie
C. Röllig (Dresden)

13:45 Uhr Die regulatorische Perspektive
T. Sudhop (Bonn)
--
14:30 bis 15:30 Uhr
Janssen-Cilag GmbH: Johnson & Johnson Symposium

Wirtschaftlichkeit von aktuellen Therapien in der klinischen Praxis

Chair: C. Scheid (Köln)

14:30 Uhr
Ambulantisierung der bispezifischen Antikörper im Multiplen Myelom
C. Scheid (Köln)

14:40 Uhr
Ansätze der Value-based Gesundheitsversorgung beim Multiplen Myelom
F. Kron (Köln)

14:55 Uhr
Q & A

Nach „Überleben“ kommt Lebensqualität. Und dann die Heilung.

Chair: M. Kortüm (Würzburg)

15:05 Uhr
Therapien im Myelom – auch mit einer Verbesserung der Lebensqualität?
A. Fleischer (Würzburg)

15:15 Uhr
Wie gelingt Heilung im Multiplen Myelom?
M. Kortüm (Würzburg)

15:25 Uhr
Q & A
--
15:30 bis 15:45 Uhr
Pause
--
15:45 bis 17:30 Uhr
Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz in der Hämatologie und Onkologie

Moderation: M. Voigtländer (Hamburg) / A. Hochhaus (Jena)

15:45 Uhr Künstliche Intelligenz in der Medizin – status quo
M. Middeke (Dresden)

16:05 Uhr
Konkrete Anwendungsbeispiele

  • 16:05 Uhr
    Onkopedia und Künstliche Intelligenz
    D. Truhn (Aachen)
  • 16:25 Uhr
    Hämatologische Diagnostik und Künstliche Intelligenz
    C. Marr (München)

16:45 Uhr
Grenzen und ethische Herausforderungen
M. Herrmann (Heidelberg)
--
17:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Verabschiedung: A. Hochhaus (Jena)

Stand: 05.03.2025